Wozu Strategieentwicklung?

Auf dieser Seite wollen wir unsere Überlegungen zum Themenfeld Strategie aufzeigen und eine Lanze brechen für eine Strategiearbeit mit Augenmaß und guter Anpassbarkeit. Auf den Unterseiten wird dann näher auf die eigentlichen Dienstleistungen eingegangen.

Eine klar definierte Strategie ist unerlässlich, um in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu agieren und nachhaltig zu wachsen. Sie ermöglicht es Ihnen, die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen sowie die Anforderungen Ihrer Kunden proaktiv zu nutzen und gegenüber Krisen frühzeitig gegensteuern zu können. Durch eine präzise Analyse Ihrer Wettbewerbsumgebung können Sie entscheidende Weichenstellungen vornehmen, während Sie gleichzeitig Risiken minimieren. Allerdings werden volatile Märkte und unsichere Umweltbedingungen oft als Argument ins Feld geführt, auf Strategie weitgehend zu verzichten, “da sich ja sowieso ständig alles
ändert”.
Dem widersprechen wir entschieden, wenn wir auch verstehen können, wo das herkommt. Viele haben die schwerfälligen 5-Jahresstrategien und reinen Finanzpläne vor Augen, die nichts mehr mit einer modernen, agilen Strategieentwicklung zu tun haben.

Jetzt Kontakt aufnehmen

“Wir brauchen keine Strategie, wir fahren nur noch auf Sicht”

So einfach wie im obigen Zitat gesagt, ist es wohl nicht. Auch auf Sicht fahren ist eine Strategie, wenn auch als alleinige Vorgehensweise gefährlich. Sie haben aus unserer Sicht immer eine Strategie. Sonst gäbe es Ihre Organisation nicht. Vielleicht ist die Strategie vor langer Zeit entstanden, vielleicht ist sie intuitiv und wurde nie richtig ausgesprochen. Und doch werden sich alle Leitungen von Organisationen schon mal über Mittel zur Erreichung von Zielen und darüber unterhalten haben, ob diese Ziele die richtigen sind.
Sie kommen also um Strategie nicht herum. Und wer Erfolg hat, hat mit seinem Weg (erst mal) recht. In der Art und Weise, mit Strategie zu arbeiten, möchten wir die aus unserer Sicht grundlegenden Unterschiede zeigen.

Systemische Strategieentwicklung bedeutet kontinuierliches Lernen und agile Anpassung

Es gibt vier prinzipielle Arten der Strategieetwicklung.


Keine der vier Varianten ist grundsätzlich besser oder schlechter. Bei PRAXISFELD legen wir den Schwerpunkt auf systemische Strategieentwicklung, haben jedoch alle vier Varianten im Blick. Wir helfen Ihnen dabei, implizite und oft evolutionäre Wege zu erkennen, um die Einflüsse der Unternehmenskultur sichtbar zu machen. Die expertenorientierte Strategie wird von internen Stäben oder externen Berater:innen ausgearbeitet und dann der Geschäftsleitung präsentiert. Auch wir machen Vorschläge und bereiten Entscheidungen vor. Wir halten aber vor allem die aktive Nutzung des Wissens der Organisation und die Berücksichtigung von Mikropolitik und Gruppendynamik für wichtig.

Das ist deshalb wichtig, da sich der Begriff der gemeinsamen Führungsleistung in der systemischen Strategieentwicklung nicht auf die einmalige Erstellung einer Strategie beschränkt. Vielmehr sind alle relevanten Entscheider in diesem Ansatz gefragt, Arbeit an der Strategie als einen kontinuierlichen Beobachtungs- und Anpassungsprozess zu betrachten, der die Begleitung der Umsetzung und das Lernen aus den Ergebnissen miteinschließt.

Einbindung der Stakeholder in der systemischen Strategieentwicklung

Während einige Ideen vorab entwickelt werden können und die Geschäftsleitung stets ein Vetorecht hat, zeigen unsere langjährigen Erfahrungen in der Strategiearbeit, dass es entscheidend ist, verschiedene Perspektiven sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation einzubeziehen.

Mehr erfahren und zum Newsletter anmelden!

Welche Definitionen von Strategie gibt es?

Der Schlüssel zum erfolgreichen strategischen Arbeiten liegt in einer gemeinsamen Definition von Strategie. Dies ist der Ausgangspunkt für unsere Zusammenarbeit. Gleichzeitig laden wir Sie ein, die Vielfalt an Möglichkeiten zu erkunden, die dieser Begriff bietet. Die vier grundlegenden Varianten widersprechen sich nicht!

  • 1) Strategie kann als vorausschauendes Planen eines Weges hin zu einem klar definierten Ziel verstanden werden – ein Ziel, das auch regelmäßig überprüft werden sollte.
  • 2) Rückblickend kann eine Strategie auch als konsistente Vorgehensweise beschrieben werden, die im Laufe der Zeit zur Schaffung bestimmter Muster geführt hat. Beispielsweise kann dies eine spezifische Art der Kundenansprache sein, die wiederholt zu systematischen Erfolgen geführt hat.
  • 3) Zudem umfasst Strategie auch die zielgerichtete Platzierung bestimmter Produkte in definierten Märkten. Indem Sie Ihr Portfolio aus einer höheren Perspektive betrachten, können sinnvolle Segmentierungen festgelegt werden.
  • 4) Darüber hinaus lässt sich Strategie auch als Philosophie des Unternehmens deuten. Apples Ansatz, ausschließlich bewährte Funktionen in hoher Qualität anzubieten und sich somit auf Nutzerfreundlichkeit, statt auf kurzfristige Innovationen zu konzentrieren, verdeutlicht dies eindrucksvoll.

Was kommt nach der Strategieentwicklung?

Wir glauben daran, dass Strategien sowohl mutig als auch weitreichend gedacht werden sollten – gleichzeitig ist es wichtig, sie in handhabbare Teile zu zerlegen und systematisch innerhalb der Organisation umzusetzen. Auch hierbei unterstützen wir Sie durch Arbeit am Organisationsdesign, strukturierte Vorgehensweisen wie OKR (Objectives and Key-Results, ein agiles Zielmanagementkonzept), Prozessentwicklung und Begleitung von Change-Initiativen. Das ist wichtig, damit Ihre Strategie und Ihre Projekte nicht versanden, sondern Sie diese schnell und nachhaltig realisieren und Produkte und Dienstleistungen erfolgreich auf den Markt bringen können.

Wie komme ich zu einer Analyse und Weiterentwicklung meiner strategischen Positionierung? Machen Sie den nächsten Schritt!

Unser Überblick zum Thema Strategie hat Sie überzeugt? Sprechen Sie mit einem unserer Experten: Holger Schlichting, Stephan Weißkopf und Nina Teller.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur erfolgreichen strategischen Ausrichtung zu begleiten!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Seminar: Systemische Strategiearbeit

Praxisnahes Seminar zur Strategiearbeit unter operativem Druck
Ein Seminar für alle, die strategisch denken müssen, während das operative Geschäft läuft.
In diesem Seminar erhalten Sie praxiserprobte Werkzeuge, mit denen Sie unter hohem Alltagsdruck strategisch handlungsfähig bleiben. Systemtheroetisch fundiert– erprobt in der Praxis!

Jetzt informieren