Wandel gestalten: Systemische Organisationsentwicklung für soziale Einrichtungen & Träger

„Mit ständig steigender Nachfrage und dem damit verbundenen Wachstum waren wir am Limit, am „Rudern“ im Alltagsgeschäft, ohne Blick über den Tellerrand. Durch den Organisationsentwicklungsprozess [...] entwickelten wir uns hin zu einer stabilen, sturmtauglichen Einrichtung mit starker, sich vertrauender Mannschaft [...]“.
(Zitat einer Kundin)

  • Fühlen Sie sich ausreichend gerüstet, der Zwickmühle zwischen Kostendruck, Hilfebedarfen Ihrer Klienten und dem Anspruch an die Qualität Ihrer Leistungen zu entkommen?
  • Gelingt es in Ihrer Organisation, den sozialen Auftrag und die kaufmännischen Notwendigkeiten produktiv zu verbünden?
  • Gelingt es Ihnen und den Akteuren Ihrer Organisation nah an den Bedürfnissen ihrer Klienten aber auch nah genug an den Bedürfnissen ihrer Organisation und ihren Mitarbeitenden zu sein?
  • Ist in Ihrer Organisation die Verantwortung wirklich auf ausreichend Schultern verteilt?
  • Gelingt Ihnen das Kunststück, trotz aller Erwartungen ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und dem Fachkräftemangel zu trotzen?

Eine Welt, deren Dynamik ständig wächst, die durch größer werdende Unsicherheit und Komplexität gekennzeichnet ist, entfaltet Ihre Wirkung auf alle Bereiche unseres gesellschaftlichen Daseins und unserer wirtschaftlichen Verflochtenheit. Trends wie die digitale Transformation und die demografische Entwicklung werden diese Dynamik weiter anheizen und sparen auch die Sozialwirtschaft, deren Organisationen und Einrichtungen sowie die darin agierenden Verantwortlichen und Akteure nicht aus.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Brücken bauen: Expertise für Sozialwirtschaft und Kirche

Neben unserem spezialisierten Leistungsangebot für die Sozialwirtschaft – insbesondere für Träger und Einrichtungen der Alten-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, den Bildungssektor sowie angrenzende Bereiche – begleiten wir auch kirchliche Organisationen und (Erz-)Bistümer in komplexen Veränderungsprozessen. Mehr über unsere Beratung für kirchliche Organisationen erfahren

Erfolgreich steuern in unsicheren Zeiten – Organisationsentwicklung für die Sozialwirtschaft

PRAXISFELD und Kenk-Organisationsberatung begleiten und unterstützen Sie in diesem Kontext auf der Basis und dem Wissen, dass sich Entwicklung nicht trennen lässt in Zuständigkeitsbereiche wie Strategiearbeit, Organisationsentwicklung, Innovation, Führung und Kultur. Nachhaltig wird Entwicklung nur, wenn all dies gemeinsam betrachtet wird.

  • Wir entwickeln mit Ihnen und der Organisation das Rüstzeug für den Umgang mit den Zwickmühlen.
  • Wir arbeiten mit Ihnen daran, die Organisation maßvoll weiter zu entwickeln.
  • Wir finden mit Ihnen die passenden Steuerungs- und Partizipationsmechanismen, um die entstehende Dynamik in gemeinsame Entwicklungsschritte für die Zukunft der Organisation zu überführen.

Ansprechpartner und Experte für den Bereich der Sozialwirtschaft bei PRAXISFELD ist David Agert.

Unsere Qualifikationen und Team für Kunden aus dem Feld Sozialwirtschaft

Ansprechpartner und Experte für den Bereich der Sozialwirtschaft bei PRAXISFELD ist David Agert, Tel. +49 2191 46455-40, david.agert [at] praxisfeld.de. Darüber hinaus stehen Ihnen der Kooperationspartner Andreas Kenk und weitere Mitarbeiter:innen aus dem Team zur Verfügung. Bei Interesse an weiteren Informationen oder an der Vereinbarung eines ersten Sondierungsgesprächs melden Sie sich gerne.

Sozialwirtschaft weiterentwickeln – Expertise für Strategie, Kultur & Führung

PRAXISFELD und Kenk-Organisationsberatung verfügen in der Sozialwirtschaft gemeinsam über fundierte, wissenschaftlich abgesicherte und langjährige Fach- und Prozessberatungsexpertise, zum Beispiel bei:

  • der Weiterentwicklung von zukunftssichernden und zukunftsweisenden Strategien,
  • der umsetzungsorientieren Organisations- und Kulturentwicklung,
  • der Suche und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Überwindung des Fachkräftemangels,
  • der Motivation und Einbindung der Mitarbeitenden, wenn es darum geht, Ideen und Lösungsansätze gemeinsam zu entwickeln und organisationsweit umzusetzen,
  • der organisationsinternen Auflösung von Widersprüchen, Paradoxien und Dilemmata,

oder als

  • Gesprächspartner für Sie als Vorstand, Geschäftsführung und Verantwortungstragende im Rahmen von Organisationsentwicklungsprozessen,
  • Coaches für Verantwortliche, die sich und ihre Organisation weiterentwickeln möchten,
  • Sparringspartner, um wichtige Entscheidungen und die damit verbundenen Implikationen zu reflektieren,
  • Moderatoren, um Meinungsbildungsprozesse in Organisation voranzubringen.

Projektbeispiele aus der Sozialwirtschaft

Mit dem nachfolgenden kurzen Überblick über Kundenprojekte möchten PRAXISFELD und Kenk-Organisationsberatung Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie vielfältig die kundenseitigen Fragestellungen und Herausforderungen sind und waren:

  • Strategische Weiterentwicklung zweier großer ambulanter Pflegedienste auf der Basis des Kennzahlensystems „BSC“: Aufbau, Einführung, Schulung der Führungskräfte, Controlling und Steuerung
  • Begleitung eines Strategie- und Neuausrichtungsprozesses einer Jugendhilfe- und Bildungsorganisation
  • Begleitung der Geschäftsführung und des Führungskreises eines kommunalen Altenhilfeträgers zu Fragen von Strategie, Zukunftssicherung und Fachkräftemangel. Anstoß eines Kulturentwicklungsprozesses mit dem Ziel der gemeinsamen Verantwortungsübernahme von Leitung, Führungskreis und Mitarbeitenden für den Erfolg der Einrichtungen
  • Begleitung der Einführung einer Leistungserfassungs- und Abrechnungssoftware auf der Basis mobiler Datenerfassung und -datenaustausch in einer großen kirchlich getragenen Pflegestation
  • Turn-around-Beratung und -management in mehreren Organisationen der ambulanten Altenhilfe jeweils mit dem Ziel der betriebswirtschaftlichen Konsolidierung
  • Beratung und Begleitung von zahlreichen Vorständen und Geschäftsführern im Rahmen der jeweiligen strategischen Weiterentwicklung der Organisation durch gemeinsame Entwicklung von Visionen und Strategien, Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen und Controlling der Zielerreichung
  • Führungskräfteentwicklung und Coaching zur Einführung und Umsetzung von zuvor gemeinsam entwickelten Führungsgrundsätzen in verschiedenen Einrichtungen der Sozialwirtschaft
  • Einführung von agilen Kommunikations- und Kooperationsroutinen sowie Aufbau und Etablierung selbststeuernder Teams zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und zur Verringerung von systeminternen Schnittstellenproblemen in einer gemeinnützigen Organisation
  • Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen auf der Basis der DIN EN ISO 9001 mit den Zielen der Weiterentwicklung von Prozessen und Abläufen, der Reduktion von Schnittstellenproblemen und der Implementierung des darauf basierenden Management-Gedankens in Einrichtungen der Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und der Altenhilfe.