Systemische Organisationsentwicklung in (Erz-)Bistümern: Transformationsprozesse in der Kirche

Die katholische Kirche in Deutschland steht vor der grundsätzlichen Notwendigkeit zur Veränderung. Mehrere Auslöser machen diesen Wandel unabdingbar: der Mangel an Gläubigen und die damit verbundene Abnahme der Ressourcen, der Priestermangel, finanzielle Engpässe, der Rückgang ehrenamtlichen Engagements sowie der Relevanzverlust der Kirche in der Gesellschaft. Diese Herausforderungen erfordern eine umfassende Transformation, um ein neues, kohärentes Gesamtsystem zu bilden.
 
In den Generalvikariaten/Ordinariaten müssen administrative Rollen und Arbeitsweisen modernisiert werden. Pfarreien müssen aufgrund sinkender Mitglieder- und Priesterzahlen stärker zusammenarbeiten oder sich zu größeren Einheiten zusammenschließen. Verwaltungszentren müssen ihre Prozesse und Technologien anpassen. Die mittlere Ebene, bestehend aus Dekanaten, Bezirken, Regionen und Bildungseinrichtungen etc., muss ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten neu ausrichten. Die Kirche muss sich insgesamt den veränderten gesellschaftlichen Erwartungen anpassen, um relevant zu bleiben.

Die zentrale Herausforderung besteht darin, alle Teilorganisationen der Kirche so zu transformieren, dass sie trotz der genannten Auslöser weiterhin effektiv und relevant bleiben. Dies erfordert innovative Organisationsmodelle, stärkere Zusammenarbeit und Integration zwischen den verschiedenen Ebenen und Teilorganisationen, einen Fokus auf Kernaufgaben sowie nachhaltiges Management, um langfristig handlungsfähig zu bleiben.

Die Transformation zielt darauf ab, die kirchlichen Strukturen zukunftsfähig zu gestalten und gleichzeitig den geistlichen und seelsorgerischen Auftrag der Kirche zu erfüllen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Führungskultur und Strukturen im Wandel für eine zukunftssichere Kirche

Mit unserem ganzheitlichen Ansatz in der systemischen Organisationsentwicklung helfen wir (Erz-)Bistümern, ihre Strukturen erfolgreich zu transformieren und für die Zukunft zu rüsten. Gemeinsam gestalten wir die Strategie, optimieren die Strukturen, digitalisieren die Prozesse, entwickeln die Führungskräfte und unterstützen Innovationen.

Besonders wichtig ist uns die Förderung einer veränderten Führungskultur und eines neuen Miteinanders, die alle Bereiche prägen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Expertise – für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung Ihres (Erz-)Bistums.

Wir kennen das – wir können das!

Hierbei kann PRAXISFELD als systemische Organisationsberatung wertvolle Unterstützung bieten. Mit unserer Expertise in systemischer Organisationsentwicklung unterstützen wir (Erz-)Bistümer dabei, diese Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten und ihre Strukturen zukunftsfähig auszurichten.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres (Erz-)Bistums gestalten – Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ihr Ansprechpartner

Stephan Weißkopf
Experte für Organisationsberatung in kirchlichen Organisationen
Tel.: +49 2191 46455-27
E-Mail: stephan.weisskopf [at] praxisfeld.de

Kirchliche Strukturen stärken mit Strategie, Führung und moderner Organisation - Unser Angebot

Strategische Ausrichtung

Gesamtstrategie: PRAXISFELD begleitet (Erz-)Bistümer bei der Entwicklung einer klaren und zukunftsweisenden Strategie, die das gesamte (Erz-)Bistum umfasst. Dabei werden aktuelle Trends analysiert, interne und externe Faktoren bewertet und langfristige Ziele definiert. Ziel ist es, ein kohärentes Gesamtbild zu schaffen, das als Leitfaden für alle Aktivitäten im Bistum dient.

Teilstrategien: Jede Teilorganisation, sei es ein Generalvikariat oder anderes, braucht ihre davon abgeleitete Teilstrategie. PRAXISFELD arbeitet eng mit den jeweiligen Einheiten zusammen, um maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die ihre spezifischen Herausforderungen und Potenziale berücksichtigen. So wird sichergestellt, dass jede Einheit optimal zum Gesamterfolg des Bistums beiträgt.

Strategieumsetzung – agiles Zielmanagement (OKR)

PRAXISFELD unterstützt (Erz-)Bistümer bei der Implementierung des OKR (Objectives and Key Results)-Frameworks, einer bewährten Methode zur effektiven Strategieumsetzung. OKR hilft dabei, klare, messbare Ziele zu setzen und diese mit den täglichen Aktivitäten zu verknüpfen - “die richtigen Dinge tun”. Dies fördert Transparenz, Fokus und Commitment auf allen Ebenen der Organisation. PRAXISFELD begleitet den gesamten Prozess von der Einführung über die Schulung der Mitarbeiter:innen bis hin zur kontinuierlichen Anpassung und Evaluierung der OKRs, um sicherzustellen, dass die strategischen Ziele nachhaltig umgesetzt werden.

Organisationsdesign

Ein effektives Organisationsdesign ist entscheidend für die Umsetzung der Strategie im (Erz-)Bistum. PRAXISFELD hilft dabei, Strukturen und Prozesse zu gestalten, die die strategischen Ziele unterstützen. Ein Organisationsdesignprozess umfasst die diversen Teilorganisationen im Rahmen der Transformation. Ziel ist die Schaffung klarer Verantwortlichkeiten und die Förderung von Zusammenarbeit und Effizienz in allen Ebenen des (Erz-)Bistums.

Prozessdigitalisierung

In der heutigen digitalen Welt sind die Optimierung und Automatisierung von Prozessen unerlässlich, auch in kirchlichen Strukturen. PRAXISFELD begleitet die Einführung umfassender Lösungen zur Digitalisierung der Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse. Dies beinhaltet ein tiefgreifendes Verständnis über die Anforderungen und Voraussetzungen, die dafür notwendig sind, sowie der komplexen Strukturen und prozessualen Vielfalt. Dabei wird die Balance zwischen individuellen Bedarfen und der notwendigen Standardisierung berücksichtigt. So können Bistümer schneller, flexibler und kosteneffizienter arbeiten.

Führungskräfteentwicklung

Führungskräfte sind das Rückgrat jeder erfolgreichen Organisation. PRAXISFELD bietet (Erz-)Bistümern maßgeschneiderte Entwicklungsprogramme für Führungskräfte auf allen Ebenen. Der Ansatz umfasst Programme zur Führungskräfteentwicklung, Coaching, Mentoring und praxisorientierte Trainings, die darauf abzielen, die Führungsfähigkeiten zu stärken, die Kommunikation zu verbessern und die Fähigkeit zur Veränderung zu fördern.

Innovation


Innovation ist der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung und Relevanz der Kirche in der Gesellschaft. PRAXISFELD unterstützt (Erz-)Bistümer dabei, eine Innovationskultur zu schaffen, in der neue Ideen gefördert und umgesetzt werden. Dies umfasst die Identifizierung von Innovationspotenzialen, die Entwicklung kreativer Lösungen und die Implementierung von Innovationsprojekten. Mit der Hilfe von PRAXISFELD können (Erz-)Bistümer nicht nur bestehende Herausforderungen meistern, sondern auch neue Wege gehen, um ihre Mission in der modernen Welt zu erfüllen.

Agilität

Agilität ist in einer sich dynamisch wandelnden Welt entscheidend für den Erfolg jeder Organisation, auch der Kirche. PRAXISFELD unterstützt (Erz-)Bistümer bei der Implementierung agiler Arbeitsweisen und Strukturen, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Dies umfasst die Einführung von Methoden wie Scrum oder Kanban, die Schulung von Mitarbeiter:innen und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Ziel ist es, die Reaktionsfähigkeit und Innovationskraft des (Erz-)Bistums zu steigern, um effektiv auf neue Herausforderungen und Chancen zu reagieren.

Projektreferenzen aus dem kirchlichen Bereich: Projekte für (Erz-)Bistümer und kirchliche Organisationen

Im Folgenden präsentieren wir eine Auswahl an Projektreferenzen aus dem Bereich Kirche. Diese umfassen Projekte, die im Auftrag von Bistümern, Verbänden und Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft realisiert wurden. Sie zeigen unsere Expertise in der Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen und verdeutlichen die Vielfalt der Herausforderungen, die wir erfolgreich gemeistert haben. Auf Wunsch stellen wir gerne mehr Informationen zur Verfügung oder benennen Kontaktpersonen.

  • Konzeption und Mitgestaltung von 6 Großveranstaltungen mit je 400 bis 600 Teilnehmenden zur gemeinsamen Konkretisierung und Vermittlung von strategischen Initiativen und Zukunftsprojekten sowie zum Abgleich der strategischen Ausrichtung.
  • Koordination und Beratung der Steuerungs- und Lenkungsgruppen eines großen Change-Projekts über mehr als 5 Jahre.
  • Begleitung bei der Einführung von Projektarbeit, Innovationsmanagement und agiler Umsetzung eines katholischen Bistums. Moderation regelmäßiger Reflexionstreffen aller Projektleitungen.
  • Beratung des umfassenden Strategieprozesses einer zentralen Organisationseinheit eines Bistums, einschließlich der Entwicklung der Strategie und der Etablierung von Prozessen, die eine regelmäßige Reflexion und Anpassung der Strategie sowie des Vorgehens im Alltag ermöglichen. Der Prozess umfasst mehrere Jahre der Vorarbeit in unterschiedlichen Teilprozessen und bündelt diese.

Mehr erfahren.

Unsere Qualifikationen und Team für Kunden aus dem Feld Kirche

Unser Team für Organisationsentwicklung für Institutionen, Einrichtungen und Verbände im Bereich der Kirche
Ausgewählte Berater:innen von PRAXISFELD verfügen beruflich wie privat über (Führungs-)Erfahrung in kirchlichen und kirchennahen Organisationen. Die Grundbegriffe müssen Sie uns nicht erklären, die Besonderheiten Ihrer Situation aber sehr wohl. Daran haben wir großes Interesse. PRAXISFELD arbeitet mit einem gemischten Team von festen Beraterinnen und Beratern sowie freien Projektpartnern. Für die Durchführung eines Projekts wird jeweils ein passender Berater oder ein passendes Team zusammen mit dem Kunden ausgewählt.

Fachartikel in Futur2 Zeitschrift für Strategie & Entwicklung in Gesellschaft und Kirche

"Die Kirche benötigt genau wie kirchliche Einrichtungen und Verbände mehr zentral gesteuerte, klarere strategische Ausrichtung bei gleichzeitiger Dezentralisierung von Verantwortung und Entscheidungskompetenz."

In der Ausgabe der Onlinezeitschrift Futur2 unter dem Titel „Trend wenden“ geben Fachleute aus verschiedenen Bereichen Ratschläge für die Zukunft der Kirchen in Deutschland. Auch unser Experte David Agert hat als systemischer Berater einen Beitrag verfasst und betont, dass die Kirche eine klare strategische Ausrichtung braucht, während Verantwortung und Entscheidungskompetenz dezentralisiert werden sollten. 

Jetzt lesen

Wie Organisationsentwicklung in der Kirche gelingt

Kirchliche Organisationen stehen vor großen Veränderungen. 

Welche Rolle wird die Kirche in der modernen Gesellschaft haben? Wie muss sie sich dafür ausrichten?

Erfolgreiche Organisationsentwicklung erfordert Sinnstiftung, Reflexion und nachhaltige Strategien. Diese Themen greift David Agert in seinem Blogbeitrag auf.

Jetzt lesen