Entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer Organisation durch gezielte Beratung und innovative Strategien für nachhaltige Veränderungen

Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihre Organisationen nicht nur stabil, sondern auch zukunftsfähig zu gestalten. Der Druck, sich an neue Marktbedingungen anzupassen und gleichzeitig nicht ständig lähmende Unruhe zu produzieren, kann überwältigend sein. Hier setzt unser innovativer Ansatz der Begleitung von Transformations- und Veränderungsprozessen an.

Stellen Sie sich vor, Ihre Organisation könnte Veränderungen nicht nur widerwillig überstehen, sondern aktiv gestalten und daraus gestärkt hervorgehen. Mit unserer Unterstützung schaffen Sie genau das: Wir begleiten Sie bei der nachhaltigen Umsetzung von Veränderungsprojekten und fördern eine Kultur der Eigenverantwortung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Im Rahmen unsers systemischen Beratungsansatzes, agieren wir als allparteilicher Coach und unterstützen Sie dabei, neue Prioritäten zu setzen, Zeitpläne zu überarbeiten und Ziele anzupassen – stets mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Organisation gestalten und sicherstellen, dass sie nicht nur überlebt, sondern floriert.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Überwindung von Widerständen durch systemische Veränderungsbegleitung

Viele Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, dass geplante Veränderungen auf Widerstand treffen. Dieser Widerstand ist oft Ausdruck von Loyalität gegenüber der bestehenden Identität. Zudem scheint es ungewiss, ob die Veränderung nicht nachteilig wird. Insofern ist Widerstand durchaus funktional. Die Frage ist: Wie können Sie diesen Widerstand in eine produktive Kraft umwandeln, die den Wandel unterstützt und vorantreibt?

Durch eine professionelle Begleitung im Veränderungsprozess können Organisationen diese Herausforderung meistern. Ein systemischer Ansatz hilft dabei, die Selbstorganisationskraft und die bewahrende Seite der Organisation zu respektieren und gleichzeitig neue Perspektiven zu eröffnen. Beteiligungsformate schaffen nicht nur Transparenz, sondern ermöglichen auch eine breite Akzeptanz der Veränderung innerhalb der Organisation.

Ein Beispiel aus unserer Veränderungspraxis zeigt, wie ein Unternehmen durch die Einführung agiler Methoden zunächst auf Skepsis stieß. Durch die strukturierte Begleitung und das Schaffen von Freiräumen für offene Kommunikation konnten jedoch Bedenken adressiert und letztlich in eine gemeinschaftliche Vision überführt werden. Die Einladung zu aktiver Mitgestaltung löste bei Mitarbeitenden neue Ideen aus. Die Folge war eine gesteigerte Innovationsfähigkeit und eine nachhaltige Anpassung an dynamische Marktbedingungen, so dass die Organisation unseres Kunden innerhalb eines Jahres mit der gleichen Mitarbeiterzahl ein über 20-prozentiges Wachstum erreicht werden konnte.

Mit einer solchen Begleitung von Transformationsprozessen wird nicht nur der Wandel erfolgreich umgesetzt, sondern auch das Fundament für zukünftige Veränderungen gelegt.

So wird aus anfänglichem Widerstand eine wertvolle Ressource für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Organisation.

Warum Sie auf uns vertrauen können

Bei PRAXISFELD verstehen wir die Bedeutung von Veränderung und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Als systemische Organisationsberatung sind wir stolz darauf, unsere Kunden nicht nur durch den Prozess der Veränderung zu begleiten, sondern auch deren bestehende Kultur und Erfolge zu respektieren. Unsere Expertise liegt in der Fähigkeit, die Balance zwischen Stabilität und Innovation zu finden und zu fördern.

Wir verfügen über zahlreiche Auszeichnungen und Zertifikate, die unser Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit belegen. Unsere langjährige Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprojekten – sowohl großen als auch kleinen – garantiert, dass wir den spezifischen Anforderungen jeder Organisation gerecht werden können. Ob es sich um Teamentwicklung, Zukunftsprojekte oder umfassendes Change-Management handelt, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf Nachhaltigkeit und Innovation ausgerichtet sind.

Mit unserer systematischen Strukturierung und agilen Umsetzung von Change-Prozessen unterstützen wir Organisationen dabei, ihre Ziele effektiv zu erreichen. Unsere Veränderungsarchitektur berücksichtigt alle relevanten Aspekte – von der Markt- und Umweltsituation über strategische Vorgaben bis hin zur Gestaltung der Veränderungskommunikation.

Mehr erfahren und zum Newsletter anmelden!

Vorteile unserer Veränderungsbegleitung

  • Systemischer Ansatz: Wir betrachten die Organisation ganzheitlich und berücksichtigen alle relevanten Dimensionen – sachlich, sozial und zeitlich – um eine umfassende Veränderung zu unterstützen.
  • Nachhaltige Umsetzung: Unsere Prozesse sind darauf ausgerichtet, langfristig tragfähige Veränderungen zu implementieren, die nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern die Organisation nachhaltig stärken.
  • Allparteiliche Beratung: Als allparteilicher Coach fördern wir den Dialog innerhalb der Organisation und unterstützen alle Beteiligten dabei, aktiv am Veränderungsprozess teilzunehmen.

Durch unsere einzigartige Kombination aus systemischem Denken und praxisorientierter Umsetzung stellen wir sicher, dass Ihre Organisation nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagiert, sondern auch zukunftsfähig bleibt.

Erfolgsgeschichte eines Kunden: Nachhaltige Transformation durch systemische Veränderungsbegleitung

In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist die Fähigkeit zur Anpassung entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Organisation. Eine unserer bemerkenswertesten Erfolgsgeschichten handelt von der Zusammenarbeit mit einem mittelständischen Unternehmen, das sich der digitalen Transformation verschrieben hat, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen.

Ausgangssituation
Unser Kunde, ein traditionelles Familienunternehmen in der Fertigungsindustrie, stand vor der Herausforderung, seine Geschäftsprozesse zu modernisieren und digital zu transformieren. Obwohl das Unternehmen über eine starke Marktposition verfügte, erkannte die Geschäftsführung die Notwendigkeit, neue Technologien zu integrieren und agile Vorgehensweisen zu implementieren, um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Der Veränderungsprozess
Der Prozess begann mit einem umfassenden Collective Sensemaking, bei dem wir gemeinsam mit dem Geschäftsleitungsteam und relevanten Stakeholdern die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten identifizierten. Die Sicht darauf war anfangs äußerst kontrovers. Durch Interviews und Workshops wurden unterschiedliche Perspektiven gesammelt und der Business Need herausgearbeitet, um eine breit akzeptierte Veränderungsstory zu entwickeln. Dieser partizipative Ansatz ermöglichte es dem Unternehmen, eine klare Vision für die digitale Transformation zu formulieren.

Ein wesentlicher Bestandteil war die Entwicklung einer maßgeschneiderten Veränderungsarchitektur, die Aspekte wie Markt- und Umweltsituation, strategische Vorgaben und Kommunikation berücksichtigte. Durch gezielte Change-Events und Live-Kommunikation wurden alle Mitarbeitenden eingebunden, was die Akzeptanz und das Engagement für die Veränderung stärkte.

Umsetzung und Ergebnisse
Die Umsetzung folgte einem iterativen Ansatz, bei dem agile Lernschleifen kontinuierlich integriert wurden. Dies ermöglichte es dem Unternehmen, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und den Veränderungsprozess dynamisch anzupassen und Entscheidungen zu korrigieren, wenn sie nicht zum gewünschten Ergebnis führten. Ein zentraler Aspekt war das Coaching und die Entwicklung der Führungskräfte, um sie auf ihre Rolle als Change Agents vorzubereiten.

Die Ergebnisse waren beeindruckend: Innerhalb eines Jahres konnte das Unternehmen seine Produktionsprozesse erheblich optimieren und die Effizienz 6 % steigern. Die Einführung von digitalen Tools führte zu einer verbesserten Datenanalyse, was wiederum schnellere und fundiertere Entscheidungen ermöglichte. Darüber hinaus förderte die neue agile Kultur eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit und erhöhte die Innovationskraft des Unternehmens. Eine neu entwickelte Produktkategorie verspricht nun, den Umsatz langfristig zu verdoppeln.

Fazit
Diese Erfolgsgeschichte zeigt eindrucksvoll, wie systemische Veränderungsbegleitung Organisationen dabei unterstützen kann, nachhaltige Transformationen erfolgreich umzusetzen. Durch die Kombination aus strategischer Planung und agiler Umsetzung konnte unser Kunde nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur etablieren und messbare Erfolge präsentieren.

Lust, das Thema weiterzudenken?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch für Ihr Veränderungsprojekt!

Unsere Expert:innen Holger Schlichting, Martin Scholz und Sabine Kröhn begleiten Sie gern – individuell, praxisnah und mit Weitblick. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen zu Veränderung

Wie funktioniert Veränderung in Organisationen?

Veränderung in Organisationen ist ein vielschichtiger Prozess, der sowohl die Sach-, Sozial- als auch die Zeitdimension umfasst. Es geht darum, Alternativen zu identifizieren, Ressourcen optimal zu nutzen und Handlungsspielräume zu schaffen. Wichtig ist dabei das Sensemaking, ein kontinuierlicher Dialog innerhalb der Organisation, der die Akzeptanz und das Verständnis für Veränderungen förd

Welche Vorteile bietet systemische Veränderungsbegleitung?

Veränderung ermöglicht es Organisationen, sich an dynamische Marktbedingungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie fördert Innovation und Nachhaltigkeit, indem sie bestehende Strukturen überdenkt und neue Strategien entwickelt. Durch Veränderung können Unternehmen ihre Effizienz steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Die Risiken und Nebenwirkungen sind jedoch enorm. Fehlentscheidungen und Demotivation lassen die Veränderung nicht nur Versanden, sondern können viel Geld kosten.

Wie wird Widerstand gegen Veränderung gehandhabt?

Widerstand wird als Ausdruck von Loyalität gegenüber bestehenden Strukturen verstanden. Wir respektieren die Selbstorganisationskraft von Organisationen und arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um den Widerstand konstruktiv in den Veränderungsprozess zu integrieren. Dies geschieht durch transparente Kommunikation und Einbindung aller relevanten Stakeholder.

Welche Rolle spielt Eigenverantwortung im Veränderungsprozess?

Eigenverantwortung ist ein zentraler Aspekt jeder erfolgreichen Veränderung. Sie ermutigt Mitarbeitende, aktiv am Prozess teilzunehmen und eigene Ideen einzubringen. Dies fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärkt auch die gesamte Organisation durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ansätze.

Was ist die Veränderungsarchitektur und wie wird sie umgesetzt?

Die Veränderungsarchitektur ist ein systematischer Ansatz zur Strukturierung und Umsetzung von Change-Prozessen. Sie berücksichtigt Markt- und Umweltsituationen, strategische Vorgaben und die Gestaltung der Kommunikation. Durch Change-Events, Workshops und Coaching wird sichergestellt, dass alle Beteiligten effektiv in den Prozess eingebunden werden.