Systemische Impulse für Führung, Organisationsentwicklung und Management

Systemisches Denken hinterfragt simplifizierende Ursache-Wirkungs-Vorstellungen, damit man nicht in jede Falle tappt*.
Ein Hack ist eine ungewöhnliche Problemlösung, ein Kniff, eine kreative Funktionserweiterung, die wie ein Schweizer Taschenmesser in vielen Lebenslagen Verwendung findet.

Unsere systemischen Hacks helfen, herkömmliche Vorstellungen von Führung und Organisation durch brauchbarere Konzepte zu ersetzen.

So entstehen Lösungsmöglichkeiten für typische Situationen wie:

  • fruchtlose Diskussionen im Management, die sich im Kreis drehen.
  • unerfüllbare Erwartungen an Führungskräfte, wie z. B. Entscheidungsstärke zeigen und gleichzeitig Mitarbeitende empowern; allen gegenüber fair sein und gleichzeitig starke Mitarbeitende fördern; alle Mitarbeitenden mitnehmen, aber auch Zeit effizient nutzen; transparent sein, aber auch Vertraulichkeit wahren.
  • Entscheidungen, von denen Sie nicht wissen, ob sie sich nicht als grundfalsch herausstellen werden oder die auf Unverständnis treffen.

Bei der Zukunftstagung arbeiten wir daran, dass die systemischen Hacks für Ihren Berufsalltag praxisrelevant werden. 

Die PRAXISFELD-Zukunftstagung ist ein jährliches Lern- und Begegnungsformat mit Vorträgen und Diskussionen zu einem Thema aus der Unternehmensführung und Organisationsentwicklung.

Jetzt anmelden
Zeitrahmen

03.09.2025 von 10:00-18:00 Uhr

Durchführungsort

Seminarzentrum ZEIT:RAUM in Remscheid-Lennep

Zielgruppe

Unternehmer:innen

Führungskräfte

Organisationsentwickler:innen

und Neugierige

Highlights

Keynotes

Workshops

Networking

Catering und Eiswagen

*Systemisches Denken hinterfragt simplifizierende Ursache-Wirkungszusammenhänge, weil solche Vereinfachungen oft der Komplexität realer Systeme nicht gerecht werden.

Hier sind einige zentrale Gründe:

1. Vernetzte Zusammenhänge: In sozialen Systemen/Organisationen wirken viele Faktoren gleichzeitig und aufeinander ein. Es gibt selten nur eine Ursache für ein bestimmtes Ergebnis.
2. Rückkopplungen: Systeme enthalten oft Rückkopplungsschleifen – Wirkungen beeinflussen wiederum ihre Ursachen. Das lineare Denken von A → B greift hier zu kurz.
3. Zeitverzögerungen: Zwischen Ursache und Wirkung können zeitliche Verzögerungen liegen, die in simplen Modellen oft übersehen werden. Das erschwert es, direkte Kausalbeziehungen zu erkennen.
4. Emergente Phänomene: Das Verhalten eines Systems kann mehr sein als die Summe seiner Teile. Es entstehen neue Eigenschaften oder Muster, die durch einzelne Ursache-Wirkungspaare nicht erklärbar sind.
5. Mehrdeutigkeit und Unsicherheit: In komplexen Systemen kann die gleiche Ursache unterschiedliche Wirkungen haben – abhängig vom Kontext oder vom Zustand des Systems.
6. Reduktionsgefahr: Vereinfachte Ursache-Wirkungsmodelle führen oft zu falschen Schlüssen oder unangemessenen Entscheidungen, da sie wesentliche Einflussgrößen ausblenden.

Tagesablauf

  • ab 9:30 Uhr: Anreise/Ankommen
  • 10:00 Uhr: Beginn der Zukunftstagung
    Thematische Einführung durch Holger Schlichting. Es folgen Workshop Sessions sowie Austauschphasen und Gruppendiskussionen.
  • 17:00 Uhr: Der Tag wird beendet im Plenum und einem Fazit zum Tag. Hier können auch noch offene Fragen aus den Workshops besprochen werden.
  • 18:00 Uhr: Ende des inhaltlichen Teils der Zukunftstagung anschl. Get together, Möglichkeit zum Austausch.
Jetzt anmelden

Eröffnungsvortrag: Das Durcheinander hat Methode

Der Alltag in Organisationen wird zuweilen als bizarr und undurchsichtig angesehen -und das zu Recht. Die Hacks helfen das gefühlte Durcheinander besser zu verstehen, indem die wenigen, dahinter verborgenen Prinzipien beleuchtet werden. Wer also manchmal mit dem Kopf schüttelt über kleine und große Entscheidungen, der kann hier vielleicht ein wenig klarer sehen, was zu diesen Situationen führt und wie man gerade auch als Entscheider:in viel entspannter damit umgehen kann.

Lasst euch von praxisnahen Inputs und dynamischen Workshops zu den folgenden Themen begeistern:

Blinde Flecken der Organisation oder: Schmutz, den man nicht sieht, ist sauber.

Von Außen denkt man zuweilen, dass von irgendwem der Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen wird. Wenn man als Führungskraft selbst in den vielen Situationen und Rollen steckt, die man managen muss, dann fällt es aber ganz und gar nicht leicht, die richtigen Dinge rechtzeitig zu erkennen. Der Hack bietet Anregungen, wie man zwischen Baum- und Waldblick hin und her wechseln kann.

Entscheidungen treffen, mit denen wirklich alle zufrieden sind.

Eine Erwartung, die gerne an Führungskräfte gerichtet wird, die diese aber nicht selten auch an sich selbst stellen. Der Hack möchte dazu animieren, einen realistischen Blick darauf zu entwickeln, was geht und natürlich auch, wie es geht.

Kulturveränderung - wie es wirklich machbar ist.

Seit Edgar Schein und andere Vordenker postuliert haben, dass es so etwas wie Unternehmenskultur gibt, versuchen sich viele daran, sie zu “verbessern”. Hier wurde in der Vergangenheit gerne der direkte Weg gewählt - getreu dem Ursache-Wirkungs-Denken. Der Hack bietet einen einfachen (!) Weg, Kultur zu beeinflussen, auch wenn diese eben nicht direkt umprogrammierbar ist.

Die perfekte Kommunikation, die es nie geben kann.

Führungskommunikation sollte ehrlich, offen, authentisch und klar sein. So zumindest die kaum erfüllbare Forderung. Dieser Hack geht auf mögliche kommunikative Verpackungsideen ein.

Vom Friedensabkommen zur Interessensproklamation und zurück.

Luhmann spricht davon, dass der Status Quo die Pazifizierungsformel der unterschiedlichen Interessen sei. Teams, Abteilungen oder Organisationen haben sich geeinigt. Hier von einem Waffenstillstand zu sprechen, wäre sicher zu martialisch. Aber was, wenn der Status Quo nicht mehr zu wahren ist? Wenn die nächste Veränderung die Beteiligten sehr ungleich trifft? Der Hack erklärt, was dann passiert und was man tun kann.

Variiere Deinen Unterscheidungsgebrauch!

Einer unserer wichtigsten Hacks, vielleicht der wichtigste. Aber wer weiß, vielleicht haben Sie ja einen, den Sie wichtiger finden. Damit sind wir schon bei der Frage: Was ist wichtig? Aus welchem Motiv heraus? Worauf fokussieren wir unsere Aufmerksamkeit? Auf Effizienz? Oder Innovation? Am liebsten auf Beides? Dieser Hack fordert dazu auf sich klarzumachen, was passiert, wenn man immer die gleichen Unterscheidungen verwendet und welche Spielräume man sich eröffnen kann, wenn man anfängt, diese zu hinterfragen und zu variieren.

Impressionen der Zukunftungstagungen in unserem Seminar- und Tagungszentrum ZEIT:RAUM

Kosten und Leistungen

Für die Teilnahme an der Zukunftstagung 2025 am 03.09.2025 von 10:00 - 18:00 Uhr berechnen wir inkl. Getränken und Vollverpflegung 290,- € zzgl. MwSt.

Der Alumni-Preis für die Absolvent:innen der Weiterbildung Systemische Organisationsentwicklung beträgt 150,-€ zzgl. MwSt.

Darin eingeschlossen sind Dokumentation/Handout, Zugang zur Online-Akademie (u.a. mit Zugang zu Webinaren und weiteren Inhalten) sowie umfangreiche Verpflegung (Morgensnack, Kaffeepausen, Mittagessen, Heiß- und Kaltgetränke, kleine Snacks) in modernen Seminarräumen im ZEIT:RAUM.

Jetzt anmelden

Wer leistet einen Beitrag zur Veranstaltung?

  • Das PRAXISFELD-Team mit verschiedenen kurzen Impulsen und Workshops rund um das Thema Systemische Hacks, inspiriert aus Theorie, Praxis und unserer Beratungsarbeit.
  • Sie alle als Teilnehmer:innen, die Ihre Fragen, aber auch Ihre eigenen Beobachtungen und Antworten rund um das Thema systemische Hacks für Organisationsentwicklung und Führung mit in die Diskussion in Kleingruppen und im Plenum einbringen können.

Was passiert rundherum bei der Zukunftstagung?

Wie immer bleibt zwischendurch und nach dem Programm Zeit für Austausch miteinander und zum Kennenlernen und Wiedersehen, für die Alumni unserer Weiterbildungen, aber natürlich auch für alle Gäste.

Für Speis und Trank ist in gewohnter Qualität gesorgt und zum Nachtisch wird uns wieder der Eiswagen besuchen, den viele aus den letzten Jahren bereits kennen :-)

Jetzt anmelden

Zukunft gedacht, Zukunft gemacht – Rückblick auf unsere Tagungen

Seit 2007 organisieren wir Zukunftstagungen zu Unternehmensführung und Organisationsentwicklung. Mit inspirierenden Keynotes, praxisnahen Einblicken und aktivem Austausch nutzen wir gemeinsames Wissen zur Weiterentwicklung – und bieten eine Plattform für Networking und neue Impulse.

Mehr über vergangene Zukunftstagungen erfahren

Downloads

Komfortable Anreisemöglichkeiten und Übernachtungsoptionen in der Nähe des Seminar- und Tagungszentrums ZEIT:RAUM sowie des PRAXISFELD Büros in Remscheid-Lennep

Sie haben offene Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Janna Pressentin
Leitung und Koordination PRAXISFELD Akademie
Tel.: +49 2191 46455-13
E-Mail: janna.pressentin [at] praxisfeld.de

Jetzt kontaktieren