Wofür steht Organisationsdesign?

Jede Organisation verfolgt spezifische Ziele und hat einen eindeutigen Daseinszweck. Um dies zu verwirklichen, bedarf es einer klaren Struktur, einer “Gestalt”, die in verschiedenen Begriffen beschrieben wird, wie zum Beispiel: 

  • Organisationsstruktur, 
  • Aufbau- und Ablaufstruktur, 
  • Organigramm, 
  • Betriebsorganisation, 
  • Organisationsarchitektur, 
  • Organisationsmodell und weitere relevante Konzepte.

Der Begriff Organisationsdesign hat sich insbesondere dort etabliert, wo es um die ganzheitliche Betrachtung von Rollen, Befugnissen und Kommunikationswegen geht. Ein effektives Organisationsdesign sorgt dafür, dass alle Aspekte der Leistungserbringung präzise abgebildet werden und damit auch realisiert werden können.

Um diesen Rahmen stets funktional und abgestimmt auf die Strategie Ihrer Organisation zu gestalten, ist es ratsam, sich regelmäßig mit dem Thema Organisationsdesign zu beschäftigen. Wir helfen Ihnen, das passende Design für Ihre Organisation zu entwickeln und Prozesse so auszurichten, dass alle Räder effizient ineinandergreifen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Dysfunktion durch Design – Wie Organisationen sich selbst im Weg stehen

Beispiele für dysfunktionale Organisationsdesigns gibt es einige:

  • Der Vertrieb und Produktion harmonieren nicht, dass Produkte nur mit großem Aufwand hergestellt werden können. Stichwort - “Die verkaufen was, was wir nicht herstellen können”, vs. “Wir holen Aufträge und die sind zu unflexibel, die dann umzusetzen.”
  • Die IT führt neue Tools ein, ohne dass die Entscheidung mit den Fachabteilungen abgestimmt wurde. Die “guten” Tools passen leider nicht zu den Prozessen oder Fachbedürfnissen.
  • Jede Funktion ist angehalten, ihre Prozesse zu optimieren, ohne dass jemand die Übergabepunkte koordiniert. Stichwort - “Die schmeißen uns die Arbeit über den Zaun” vs. “Die wussten doch, dass wir mit einem neuen Produkt kommen, haben aber jetzt keine Zeit.”
  • Es gibt übermäßig viele Hierarchieebenen. Bis man etwas genehmigt bekommt, dauert es, zumal die Entscheider weit weg von den Sachfragen sind.
  • Eine Flut an Regeln und Kontrollen macht die Organisation langsam. Auf jeden Fehler wurde mit noch mehr Vorschriften geantwortet, was zu weniger Bereitschaft zu Verantwortungsübernahme geführt hat.
  • Lernen findet kaum statt, so dass immer wieder die gleichen Fehler gemacht werden.

Die Liste könnte fortgesetzt werden. Alle diese Themen haben gemeinsam, dass es auch um die Gestaltung des Rahmens geht. Statt also vor allem direkt über Schulungen oder Apelle auf das Veralten der Mitarbeitenden einwirken zu wollen, sind wir überzeugt, dass es sich immer lohnt, auf die Funktionsweisen des Organisationsdesigns zu schauen. Gemäß dem Leitspruch: Willst Du Verhalten verändern, ändere Verhältnisse.

Wie wird Ihr Organisationsdesign zukunftsfest? (David Agert)

In dieser Keynote der Zukunftstagung 2024 erfahren Sie, wie Unternehmen und Abteilungen ihr Organisationsdesign zukunftsfähig, resilient und flexibel gestalten können. Denn eines ist klar: „Was man haben will, das muss man organisieren.“ Im Fokus stehen entscheidende Kommunikationswege, wirkungsvolle Strukturen und praxistaugliche Formate – für mehr Souveränität im Umgang mit dem Unerwarteten. Eine Einführung in das Thema Organisationsdesign mit David Agert.

Was sollte ein gutes Organisationsdesign leisten?

Ein durchdachtes Organisationsdesign ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Es ermöglicht:

  • Eine erhöhte Leistungsfähigkeit durch Fokussierung der Energie auf die Strategie.
  • Eine zielgerichtete Ausrichtung auf Markt und Kunden.
  • Ein reibungsloses Zusammenspiel von Abteilungen
  • Übergreifende Abstimmung und Koordination ohne übertriebene Bereichsinteressen
  • Eine gesteigerte Attraktivität für Mitarbeitende.

Wichtig ist: Die Grundmuster des gewählten Organisationsdesigns haben meist weitreichendere Auswirkungen als zusätzlich definierte „Regeln“ – sie prägen auch die Unternehmenskultur maßgeblich.

Anlässe für ein neues Organisationsdesign

Das Bedürfnis nach einem neuen Organisationsdesign ist fast ständig gegeben, da es auf Erfahrungen der Vergangenheit basiert und zeitliche Anpassungen erfordert. Wandelnde Umweltbedingungen, wie neue Wettbewerber, veränderte Lieferanten oder sich ändernde Kauf- und Konsumgewohnheiten, machen häufig eine strategische Neuausrichtung notwendig. Um diese Strategien erfolgreich umzusetzen, ist eine Anpassung im Organisationsdesign unerlässlich.

Hierbei können kleinere Änderungen wie neue Funktionen, angepasste Meeting-Strukturen oder übergreifende Teams implementiert werden, während größere Veränderungen oft kompletten Bereichen gelten, die ineffizient oder defizitär geworden sind. Es ist oft besser, mit kleineren, evolutionären Schritten vorzugehen, als die gesamte Organisation in einem großen Organisationsdesign-Prozess für längere Zeit zu blockieren.

Das geht aber nicht immer. Fundamental neue Denkansätze im Organisationsdesign sind erforderlich, wenn globale Herausforderungen innovative Strukturen und Arbeitsweisen erfordern. Historisch gesehen wurde dies sichtbar bei der Einführung von Gruppenarbeit, der divisionalen Aufstellung von Großunternehmen oder der Einführung der Matrix-Organisation.


Ein neues Betriebssystem für die Organisation?
Organisationsdesign wird oft mit der Metapher eines Betriebssystems verglichen. Ein Umbau dieses Operating Models erfolgt häufig durch die Reduzierung von Hierarchieebenen und den Aufbau agiler, dezentraler sowie netzwerkartiger Strukturen. Es existieren viele Ansätze, darunter Kotters duale Organisation und Kreisorganisationen oder DSO (Dynamic Shared Ownership) bei der Bayer AG. Hier konnten wir in den letzten Jahren sehr konkret Veränderungsprozesse begleiten und viele Erfahrungen sammeln.

Mehr erfahren und zum Newsletter anmelden!

Wie gehen wir bei der Entwicklung eines neuen Organisationsdesigns vor?

Unser Gesamtprozess umfasst die Durchführung mehrerer Phasen. Die Darstellung suggeriert einen linearen Verlauf. In der Praxis durchlaufen wir an verschiedenen Stellen Schleifen, testen verschiedene Ansätze und passen unsere Strategie an. Zu Beginn klären wir wesentliche Fragen, wie den Grad der Mitwirkung und die vermuteten Interessengruppen und legen Design-Kriterien fest.
Anschließend setzen wir ein strukturiertes Vorgehen mit unserem Organisationsdesign-Canvas sowie einer Vielzahl von Tools und Formaten ein.

Ihr Organisationsdesign für Gegenwart und Zukunft

Es ist entscheidend, dass das Organisationsdesign nicht nur aktuell relevant ist, sondern auch zukunftsfähig bleibt. Unser Prinzip lautet: „Form follows strategy and function“. Wir streben danach, sicherzustellen, dass das gewählte Organisationsdesign praktisch umsetzbar ist und die notwendigen Anforderungen zur Unterstützung Ihrer Strategie erfüllt; und nicht nur gewählt wird, weil es gerade modern ist. Wenn Sie nur etwas über das neue, „bessere“ Organisationsdesign hören, ohne dass eine Verbindung zum Wandel im Markt und der Strategie hergestellt wird, sollten Sie misstrauisch werden.

In unserem Organisationsdesign-Beratungsprozess gewährleisten wir, dass Sie effizient arbeiten und gleichzeitig lernen, wie Sie den Veränderungsprozess eigenständig aufrechterhalten können:

  • Unterstützung beim Aufbau einer lernenden Organisation, beispielsweise durch die Einführung von Retrospektiven.
  • Ausbildung von Change Agents und internen Organisationsentwicklern.
  • Schulung Ihrer Führungskräfte, um selber Anpassungen am Organisationsdesign vornehmen zu können.

Weiterbildung Organisationsdesign

Sicher und zielorientiert die Struktur und Entwicklung Ihrer Organisation vorantreiben
In dieser Weiterbildung entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen strukturierten Prozess zur Weiterentwicklung Ihres Organisationsdesigns. Sie erhalten praxisorientierte Werkzeuge und Tools, die Ihnen helfen, Ihre Organisation entlang der strategischen Ziele effizient und konsequent weiterzuentwickeln – ohne den Fokus zu verlieren.

Jetzt informieren

Machen Sie Ihre Organisation fit für die Zukunft!

Mit einem klaren Organisationsdesign gelingt der Wandel. Sichern Sie sich ein unverbindliches Beratungsgespräch mit David Agert – für mehr Klarheit, Struktur und Zukunftsfähigkeit in Ihrer Organisation.

Jetzt Kontakt aufnehmen