Systemische Organisationsentwicklung und Organisationsberatung

Mit gezielter systemischer Organisationsentwicklung legen Sie den Grundstein für effektive Entscheidungsprozesse und fördern die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden. Unsere Ansätze helfen Ihnen, komplexe Strukturen zu durchdringen und eine positive Unternehmenskultur zu gestalten. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten und Ansätze, um Ihre Organisation zukunftsfähig zu machen und das Potenzial Ihrer Teams optimal zu entfalten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Was bedeutet systemische Organisationsberatung?

Veränderungsprozesse in Unternehmen können sehr unerwartete Folgen haben. Informationen und Interessen sind häufig fragmentiert, was dazu führt, dass die Führungskräfte an unterschiedlichen Strängen ziehen. Gleichzeitig verändern sich ständig Markt und Umwelt, ohne dass Einigkeit besteht, wie man vorgehen soll.

Organisationen weisen, ähnlich wie Menschen, einzigartige Eigenheiten und festgelegte Sichtweisen auf. Best Practices konventioneller Beratungen klingen oft erst mal gut, sind dann aber bei Führungskräften und Mitarbeitenden nicht anschlussfähig. Denn Organisationen entwickeln eine betriebsblinde Hartnäckigkeit, an bewährten Strukturen festzuhalten, was eine flexible Anpassung an sich wandelnde Umstände erschwert.

Systemische Organisationsberatung: Mehr als nur das WAS – Entscheidend ist das WIE

Wer mit unserem Ansatz die systemische Organisationsentwicklung vorantreibt, schaut nicht nur auf das WAS einer Organisation, sondern auf das WIE ihrer tagtäglichen Entscheidungsfindung.

  • Wie reduziert eine Organisation die Komplexität, die auf sie einströmt?  
  • Wie sortiert sie, was systemrelevant ist und was überflüssig?
  • Wie entscheidet sie sich strategisch? Welche Produkte, welche Zielgruppe, welches Marktsegment erachtet sie als erfolgsrelevant?
  • Wie kommt sie zur Entscheidung eines Geschäftsmodells und einer dazu passenden Organisationsstruktur?
  • Wie organisiert und koordiniert sie die Organisationseinheiten?  
  • Und wer entscheidet über was?
  • Wie wird entschieden, was die passenden Mitarbeitenden sind?  
  • Und wie werden diese geführt?
  • Wie kommt die Kultur zustande, die sie hat? Und wie könnten wir sie beeinflussen, wenn wir sie als nicht mehr zeitgemäß einstufen?

Mit systemischem Führungs- und Beratungsknowhow aus der systemischen Organisationsentwicklung können Sie aufgeklärter auf die komplexen Anforderungen, denen sich heute jedes Unternehmen gegenübersieht, reagieren. Statt Organisationsanforderungen zu trivialisieren, indem beispielsweise kontextlos formulierte Gebote das Denken ganzer Unternehmen durchzieht („Einfach mal machen“, „Gib dein Bestes“, ...), kann mit systemischem Denkwerkzeug Komplexität angemessener bearbeitet werden.

Systemische Organisationsberatung liefert effektive Ansätze, um die Mitarbeitenden und Führungskräfte für Veränderungen zu gewinnen und eine positive Aufbruchsstimmung zu fördern.

Mit wem arbeiten wir im systemischen Organisationsberatungsprozess?

Einfache Antwort: Mit allen Akteuren, die für die Veränderung wichtig sind. Zu Beginn konzentrieren wir uns auf die Zusammenarbeit mit den Auftraggebern, integrieren jedoch vielfältige Sichtweisen aus unterschiedlichen Funktionsbereichen, dem Markt sowie den Nutzern.

Wie läuft systemische Organisationsberatung bei PRAXISFELD ab?

Der Organisationsentwicklungsprozess beginnt mit einer Auftragsklärung, um den Rahmen für die Zusammenarbeit festzulegen.
Ein wichtiger Schritt im Rahmen der systemischen Organisationsentwicklung ist die gemeinsame Analyse und Zielbeschreibung in maßgeschneiderten Workshops, die bereits Veränderung initiieren. Interviews ermöglichen darüber hinaus den Blick auf unterschiedlichste “lokale Rationalitäten” verschiedenster Interessengruppen.

In der Diagnosephase entstehen neue Sichtweisen und Arbeitshypothesen. Hier geht es um eine Fokussierung und Ausrichtung auf den größten Engpass. Großgruppenformate ermöglichen es, das gesamte System in einen Raum zu bringen und einen sichtbaren sowie spürbaren Aufbruch zu fördern.

Wenn die Strategie bereits klar definiert ist, berücksichtigen wir diese in unserem systemischen Organisationsentwicklungsprozess, und helfen, sie gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Unser Augenmerk liegt auf der Strategieumsetzung, indem wir Ziele und Schlüsselresultate so gestalten, dass sie kontinuierlich verfolgt werden und nicht im Alltag untergehen.

Wesentlich ist auch das Organisationsdesign: Jede strategische Veränderung muss von der Organisation entsprechend umgesetzt werden, was Anpassungen in Kommunikationswegen, Zuständigkeiten und Rollen erfordert. Auch hier unterstützen wir Führungskräfte durch Weiterbildung, Coaching und Mentoring.

Ein wichtiger Aspekt unserer Begleitung ist die Umsetzung: Veränderungen sollen Realität werden und im Alltag nicht verloren gehen. In diesem Kontext berücksichtigen wir die spezifische Unternehmenskultur und bieten Impulse zur positiven Beeinflussung der Leistungs- und Zusammenarbeit. Unsere systemische Organisationsberatung ist umfassend angelegt, richtet sich jedoch nach den spezifischen Bedarfen unserer Kunden. Ziel ist es, die Organisation zur Selbstständigkeit zu befähigen.

Für welche Zielgruppen ist systemische Organisationsberatung geeignet?

Jede Organisation, die über ihre Zukunft nachdenkt und sich komplexen Herausforderungen gegenübersieht, die keine Standardlösungen erlauben, kann von unserem systemischen Organisationsentwicklungsansatz profitieren. Wir arbeiten sowohl für große Konzerne als auch für Mittelstandsunternehmen und haben mittlerweile auch einen speziellen Fokus auf die systemische Organisationsberatung von kirchlichen Organisationen und Sozialwirtschaft.

Mehr erfahren

Anlässe für systemische Organisationsberatung

  • Die Anlässe für unsere systemische Organisationsberatung sind vielfältig. Insbesondere bei Fusionen, Wachstums- und Umgestaltungsprozessen sowie digitalen Transformationen unterstützen wir Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung und der Entwicklung ihrer Führungs- und Unternehmenskultur. Unsere Expertise hilft Ihnen, nachhaltige Lösungen zu finden und eine zukunftsorientierte Organisation zu gestalten.
  • Weniger geeignet ist unsere systemische Organisationsberatung hingegen, wenn der Fokus nicht auf dem Lernen und der Entwicklung neuer Ansätze liegt. Wenn bereits getroffene Entscheidungen lediglich argumentativ gestützt werden sollen, ohne auf neue Erkenntnisse angemessen zu reagieren, werden Sie hier nicht die Unterstützung finden, die Sie benötigen.
  • Auch spezifische technische Fragestellungen stellen für uns keinen geeigneten Rahmen dar. In diesen Fällen sind Fachberatungen, wie etwa für Softwareauswahl oder Arbeitssicherheit, der bessere Ansprechpartner.
  • Im Rahmen unserer systemischen Organisationsberatung koordinieren wir jedoch Veränderungsprojekte, bei denen auch andere Fachberatungen, beispielsweise aus dem IT-Bereich, eingebunden sind. Durch diesen interdisziplinären Ansatz gewährleisten wir eine umfassende und zielgerichtete Unterstützung in Ihrem Transformationsprozess.

Wie lange dauert ein Beratungsprozess mit einer systemischen Organisationsberatung?

Fundamentale Veränderungen in der Dynamik eines Führungsteams benötigen oft nur wenige Beratungstage für entscheidende Impulse. Im Gegensatz dazu kann die Begleitung für Change-Management in internationalen Projekten im Konzernumfeld mehrere Jahre und dreistellige Personentage in Anspruch nehmen.
Häufig sind unsere Beratungen punktuell und zielen auf die Hilfe zur Selbsthilfe ab, ähnlich wie bei einem Coaching. Wichtig ist, dass zwischen den Terminen Zeit bleibt, um Gelerntes auszuprobieren und umzusetzen.

Sind Sie bereit, Ihre Organisation nachhaltig zu transformieren?

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf diesem Weg und unterstützen Sie dabei, positive Veränderungen zu initiieren, die Ihre Organisation stärken und zukunftsfähig machen.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Schritte gehen – für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer Organisation!

Jetzt Kontakt aufnehmen