Zukunftstagung 2023: Führung bleibt Führung – Was sich trotzdem ändert und was nicht (Keynote: Prof. Dr. Rudolf Wimmer)

Veränderte Bedingungen im Zeitalter der Digitalisierung – spätestens seit der Pandemie und den bedrohlichen Folgen des Klimawandels – erfordern in vielen Organisationen einen neuen Blick auf Führung. Das was bisher funktionierte, reicht jetzt irgendwie nicht mehr aus. Selbstorganisation, Agilität, mobiles Arbeiten, Enthierarchisierung, dezentrale Teams und die Generation Z sind nur einige der häufig zu hörenden Begriffe in diesem Zusammenhang.

Wir glauben, dass sich der universelle Auftrag an Führung trotz allem nicht verändert.

Führung sichert die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und den gemeinsamen Zukunftsmut in der Organisation – auch und gerade, wenn es mal nicht wie am Schnürchen läuft.

Was also verändert sich und was nicht? Was heißt das für Führungskräfte, Geschäftsführer:innen, Personal- und Organisationsentwicklung?
Diesen Fragen werden wir in Impulsen, Austausch und Praxisbeispielen bei der diesjährigen Zukunftstagung nachgehen und Ihre und Eure Erfahrungen wie immer einbinden.

Es wird dabei unter anderem darum gehen, inwieweit Führung eine persönliche Leistung der Führungskraft und inwieweit eine gemeinsame Leistung der Organisation ist, welche Führung zu welcher Organisation passt und was das für die Gestaltung von Steuerungssystemen und die Kompetenzen von Führungskräften bedeutet.

Als Mitgestalter des Tages freuen wir uns in diesem Jahr Prof. Dr. Rudolf Wimmer begrüßen zu dürfen. Viele von Ihnen und Euch werden Rudi Wimmer mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen rund um Organisation und Führung als prägende Persönlichkeit in der Organisationsentwicklung der letzten Jahrzehnte begegnet sein.

Vorträge Zukunftstagung 2023

Hier finden Sie die Ausschnitte der Impulsvorträge der PRAXISFELD Zukunftstagung 2023 mit dem Thema "Führung bleibt Führung - was sich trotzdem ändert und was nicht". Gerne stellen wir Ihnen die Videos der Impulsvorträge der Zukunftstagung 2023 kostenlos und in voller Länge zur Verfügung. Vorträge in voller Länge anfragen

Keynote: Die Funktionen von Führung und das Denken in Funktionen (Holger Schlichting)

In seiner Keynote „Die Funktion von Führung und das Denken in Funktionen“ erklärt Holger Schlichting, warum Führung weit mehr ist als nur Autorität. Er betont, dass erfolgreiche Führung durch Kommunikation und den gemeinsamen Einfluss von Führungskräften und Mitarbeitenden geprägt wird. Besonders in einer komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt ist es entscheidend, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Zusammenarbeit aktiv zu fördern. Dabei wird klar, dass Führung Verantwortung und ein tiefes Verständnis für die Dynamiken innerhalb eines Teams oder Unternehmens verlangt.

Vortrag in voller Länge anfragen

Keynote: Führung bleibt Führung (Prof. Dr. Rudolf Wimmer)

Führung bleibt Führung“ – Prof. Dr. Rudolf Wimmer spricht über die Herausforderungen und Veränderungen, die Führung in einer immer komplexer werdenden Welt mit sich bringt. Trotz der rasanten Entwicklungen in Gesellschaft und Organisationen betont er, dass die Grundprinzipien der Führung unverändert bleiben und nach wie vor eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Gestaltung von Unternehmen spielen. Führung ist dabei mehr als nur ein Job – sie ist eine spezielle Aufgabe, die dafür sorgt, dass die Organisation anpassungsfähig bleibt und mit der Zeit geht.

Vortrag in voller Länge anfragen

„Mehr sehen“ organisieren – Führung und Führungskräfte brauchen Mittel (Sabine Kröhn)

Mehr sehen organisieren – Führung und Führungskräfte brauchen Mittel“ zeigt, wie gezielte Beobachtungen und differenzierte Wahrnehmung die Führung und Entscheidungsprozesse in Unternehmen nachhaltig verbessern können. Führung wird nicht nur von Hierarchien bestimmt, sondern vor allem durch die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu erkennen und zu verstehen. Oft wird im Unternehmenskontext eine einseitige Sichtweise eingenommen, bei der Begriffe wie „Hierarchie“ oder „Empowerment“ überbewertet werden, während ihre Gegenpole vernachlässigt bleiben. Es wird aufgezeigt, wie Führungskräfte durch bewusstes Organisieren von Beobachtungen die Qualität ihrer Entscheidungen und die Zusammenarbeit im Unternehmen optimieren können. 

Vortrag in voller Länge anfragen

Podcast Führung bleibt Führung

Im Podcast haben wir uns mit Prof. Dr. Rudolf Wimmer intensiv über das Thema Führung ausgetauscht. Dabei haben wir unter anderem diskutiert, ob die Hierarchie ausgedient hat oder sich nur verändert und was von modernen Trends wie Holokratie tatsächlich in die Praxis umgesetzt wird. Wimmer betonte, dass tiefgreifender Wandel nicht nur das Verhalten der Führungspersonen betrifft, sondern vor allem die Rahmenbedingungen und kollektiven mentalen Modelle in Organisationen verändert werden müssen.

Folge #22 Führung bleibt Führung, Teil 1

Folge #22 Führung bleibt Führung, Teil 2

Führung im Wandel: Was sich ändert und was bleibt

Holger Schlichting geht in seinem Beitrag der Frage nach, wie Führung in einer immer agiler werdenden Arbeitswelt gestaltet werden kann. Dabei unterscheidet er zwischen den Konzepten von Führung, Macht und Autorität und erläutert, wie eine funktionierende Balance zwischen stabilen Strukturen und selbstorganisierten Prozessen gefunden werden kann.

Jetzt lesen