Agile Prozesse und Design Thinking Ihr Weg zur effektiven Umsetzung von Innovationen

Um als Organisation bestehen zu können, reicht es nicht mehr aus, gelegentlich die Prozesse zu optimieren und Innovationen der F&E zu überlassen. Unvorhersehbare Entwicklungen und die digitale Transformation führen dazu, dass sich Produkte, Strukturen und Prozesse sowie die Art der Zusammenarbeit schneller anpassen müssen.

Organisationen sollten sich daher die Fragen stellen:

  • Wie kommt das Neue in die Organisation?
  • Wie entsteht Innovation?
  • Wie werden wir agiler?  

In dieser Weiterbildung vermitteln wir Ihnen, wie Sie Organisationen zu mehr Innovation, Agilität und letztlich gewinnbringender Kundenorientierung aktivieren. Denn als Innovation Coach ist genau das Ihre Kompetenz.

Mit der passenden Haltung und dem Knowhow zur Orchestrierung der vielfältigen Tools lässt sich Innovation erfolgreich implementieren. Als Innovation Coach ist es Ihnen möglich, Führungskräfte, Projektleiter:innen und Teams mit einem agilen Innovationskonzept zu beraten und anzuleiten.

Sie haben Fragen dazu? Melden Sie sich gerne auch individuell bei uns!

Kontakt aufnehmen

Design Thinking und die Innovation Roadmap

Ein Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Innovationsmethode Design Thinking. Sie lernen Design Thinking in Unternehmen einzuführen, sowie Innovations- und Anpassungsprozesse stets ganzheitlich zu betrachten und zu steuern. Dieses kombinierte Vorgehen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für wirksame Innovationsarbeit.

Von der Auftragsklärung bis zur gelungenen Implementierung erleben Sie in der Weiterbildung den Design Thinking Prozess und entwickeln eigene Konzepte. Ebenso reflektieren Sie Ihre Rolle als Coach im Umgang mit Auftraggebern und können nicht nur spezifische, sondern auch un­spezifische Bedarfe in eine intelligente Prozessarchitektur umformen, die zu den gewünschten Resultaten führt.

Als weiteres Tool führt Sie die PRAXISFELD Roadmap von der Suche nach Fragestellungen über die Ideenfindung bis zur Implementierung in Ihr Portfolio und hin zu einer erfolgreichen Markteinführung. Dies gelingt vor allem durch die Interventionen mit Nutzern und anderen Stakeholdern.

Die Weiterbildung besteht aus zwei Modulen mit je zwei Tagen.

Inhalte der Weiterbildung zum Innovation Coach

Modul 1: Vom Verstehen zum fertigen Prototypen - die Rolle als Coach im Innovationsprozess

In Modul 1 beschäftigen Sie sich intensiv mit Methoden und der Haltung des Innovation Coaches. Sie durchlaufen aktiv einen Design Innovation Sprint – das Herzstück der Innnovationsroadmap – mit konkreten Fallbeispielen der gelungenen Nutzerinteraktion und mit Hilfe vielfältiger Tools.

Modul 2: Innovation Thinking & Doing - Konzeption, Umsetzung und Reflexion

In Modul 2 geht es um die vor- und nachgelagerten Schritte auf der Roadmap, die zu häufig vernachlässigt werden und damit Innovationen ausbremsen. So schauen Sie auf die Vorbereitung des Design Sprints, beachten die Megatrendforschung, nehmen den User verstärkt in den Blick, lernen wie man in einem gelenkten Prozess zur Value Proposition kommt und erkennen den Wert davon, das Business genau zu verstehen und zu erforschen.

 

Design Thinking - machen Sie Kunden zu Mitentwicklern Ihrer Innovation

Die Innovationsmethode Design Thinking verhilft dazu, neue Einsichten zu schaffen, weil sie Kunden und Nutzerinnen aktiv in die Entwicklung neuer Ideen einbindet. Dies funktioniert in den Bereichen Service, Produkte, interne Prozesse, strategische Ansätze und auch bei Geschäftsmodellen.

Kernfaktoren sind dabei ein inter­disziplinäres Arbeiten sowie Prototyping - ein schnelles Weiterentwickeln von Ideen, das schleifenförmig geschieht.

Dies schafft innovative, kommunizierbare und praxisnahe Lösungen statt langatmige und aufgeblasene Projekte. Design Thinking macht komplexe Probleme handhabbar und ermöglicht im Kontext großer Planungsunsicherheiten systematisch Lösungen zu erarbeiten, die Kunden wirklich (bezahlen) wollen.  

Die Erfolgsgeschichte des Design Thinking als einem agilen Tool- und Mindset begann in den 1980er Jahren an der Stanford-University. Heute arbeiten sowohl Startups als auch viele Großunternehmen mit diesem Konzept.