Kultursensible Führungskräfteentwicklung
Durchführung an einem Ort Ihrer Wahl oder in unserem Seminarzentrum ZEIT:RAUM in Remscheid-Lennep
Führungskräfte fachlich und sozial für eine erfolgreiche Unternehmenszukunft aufstellen
Führung ist und bleibt eine anspruchsvolle Aufgabe. An Führungskräfte werden oft widersprüchliche Anforderungen gestellt. Und das in einem Umfeld, wo Globalisierung und Digitalisierung Führung zu immer schnelleren Entscheidungen auffordert. So sollen sie
- die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens stetig ausbauen und
- moderne Organisationsformen rund um Agilität und New Organizing auf ihr Potential für das eigene Unternehmen hin überprüfen, dabei aber auch
- die Mitarbeiter:innen mitnehmen,
- die eigene Rolle bei veränderten Führungskonzepten finden sowie
- mit sich selbst achtsam sein.
Mit dieser Inhouse-Weiterbildung unterstützen wir Führungskräfte dabei, ihre Führungskompetenzen auszubauen und zu stärken. Gleichzeitig wissen wir, dass alles Erlernte nur zur Anwendung kommen kann, wenn es zur Kultur der jeweiligen Organisation passt. Daher verbindet die Weiterbildung diese beiden Aspekte.
Kultursensible Führungskräfteentwicklung
Das Ergebnis ist eine kultursensible Führungsentwicklung, die die besonderen Werte und gewachsenen Strukturen Ihres Unternehmens berücksichtigt und gleichzeitig klassisches Führungsknowhow vermittelt.
Ein rein toolorientiertes Konzept würde Gefahr laufen, dass erlerntes Wissen von den Teilnehmer:innen zwar richtig angewendet, aber im kulturellen Kontext abgelehnt werden würde. Daher ermitteln wir mit Ihnen die kulturrelevanten Parameter Ihrer Organisation:
- Was sind erwünschte Erwartungen an Führung – heute und zukünftig?
- Was muss eine Führungskraft in Ihrem Unternehmen tun, um sich regelkonform/nicht regelkonform zu verhalten?
- Welches Führungsverhalten würde in Ihrem Unternehmen einem Kulturverstoß gleichkommen? Denn an Verstößen erkennt man die Nichtpassung zur gelebten Kultur am leichtesten.
Der klare Vorteil einer Inhouse-Führungskräfteentwicklung ist es, dass die businessrelevanten Themen direkt mit der gelebten Führungspraxis zusammengeführt und reflektiert werden können. Gemeinsames Führungslernen über Bereiche und Ebenen hinweg stärkt die Führungskultur.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme und Fragen. Ansprechpartnerinnen sind
Sabine Kröhn, sabine.kroehn [at] praxisfeld.de oder Tel. +49 2191 46455-11 oder
Bettina Wagner, bettina.wagner [at] praxisfeld.de oder Tel. +49 2191 46455-16.
Weitere Informationen zum Inhouse-Angebot Kultursensible Führungskräfteentwicklung
Die Kraft der Führungskultur
Führungskultur entsteht durch die Beobachtung der gelebten Führungspraxis. Sehr genau werden Führungskräfte von ihren Mitarbeiter:innen, aber auch von Peers und Vorgesetzten beobachtet. Zum Beispiel dabei,
- wie sie im Konfliktfall handeln,
- wie sie entscheiden und wen dabei einbeziehen,
- wie sie hartnäckige Qualitätsprobleme lösen oder
- wie sie den nötigen Kulturwandel vorantreiben.
Ihr Handeln wird handlungsleitend für die Mitarbeiter:innen. Das ist ein zirkulärer Prozess: Führung ist angewiesen auf Gefolgschaft. Ohne Gefolgschaft keine Führung.
Was die Mitarbeiter:innen im Einzelnen über die Führungskraft denken, welche Zuschreibungen sie ihr geben, all das beeinflusst das Handeln in der Gefolgschaft. Traut man der Führungskraft und auch den anderen Führungskräften im Unternehmen? Glaubt man, dass sie entscheidungsstark sind? Schreibt man ihnen Fairness zu? Oder denkt man von ihnen, dass sie ein Fähnchen im Winde sind, Kontrollfreaks oder Selbstoptimierer?
Diese unausgesprochenen und ausgesprochenen Zuschreibungen der Mitarbeiter:innen zu kennen, ist wichtig. Denn kennt man diese Zuschreibungen, kann man durch ein verändertes Führungsverhalten Einfluss auf sie nehmen und die Kraft einer guten Führungskultur nutzen. Daher widmen wir diesem Thema in der Weiterbildung viel Raum.
Theorie und Praxis in der Weiterbildung verbinden
In der Weiterbildung verknüpfen wir die theoretischen Grundlagen mit der Praxis und beziehen Ihre eigenen Fragestellungen und Fälle mit ein. Häufig melden uns die Teilnehmer:innen während der Weiterbildung zurück, wie wertvoll sie die Reflexion ihres eigenen Führungsalltags erleben. Beispiel dazu sind folgende:
- Wie kann ich vor dem Hintergrund einer unbekannten Zukunft dennoch passende Entscheidungen treffen?
- Welche Methoden sind geeignet und welcher Führungsstil ist passend?
- Was muss man bei einer Restrukturierung berücksichtigen? Wie verkünde ich eine Veränderung?
- Wie überzeuge ich Mitarbeiter von der Notwendigkeit der Digitalisierung unseres Geschäfts?
- Wie führe ich ein schwieriges Mitarbeitergespräch?
- Wie organisiere ich die passende Balance zwischen Alltagsgeschäft und Strategiearbeit?
- Wie entwickle ich eine (Bereichs-)Strategie? Wen sollte ich wie einbeziehen?
Aufbau und Module der Weiterbildung
Bewährt haben sich für diese Weiterbildung 6 Module à 2 Tage, gerahmt von einem Kickoff und einem Abschlussmeeting mit dem Auftraggeber oder der Auftraggeberin und den Teilnehmer:innen. Dieses Konzept lässt sich an Ihre Unternehmensbedürfnisse modifizieren. Modul 1 bis 3 ist der Basiskurs, Modul 4 bis 6 der Aufbaukurs.
Ebenso bieten wir bedarfsorientiertes Einzelcoaching als zusätzliche Unterstützung mit an.
Modul 1:
- Definition der eigenen Ziele und des eigenen inneren Entwicklungsauftrags
- Grundverständnis von Führung • Rollenmodelle
- Führung als Funktion
Modul 2:
- Teamführung und Teamdynamiken - das Team als Ort der „Konfliktaustragung“
- Kontextabhängige Führung
- Mitarbeitergespräche führen
Modul 3:
- Entscheidungen in unsicheren Zeiten
- Motivation und Führung
- Delegation
- Selbstführung
Modul 4:
- Führung als Zukunftssicherung
- Methoden und Werkzeuge der Strategiearbeit
Modul 5:
- Führung in ambivalenten Situationen
- Kulturwandel: Möglichkeiten und Grenzen
- Selbstwirksamkeit überprüfen, Selbstführung optimieren
Modul 6:
- Neue Organisationsformen wie Agilität, Selbststeuerungskonzepte kennenlernen und auf Tauglichkeit für die eigene Organisation prüfen
- Entscheidungsverfahren
- Reflexion der Learning Journey: persönliche Entwicklungsschritte sowie Reflexion der Inhalte